Hauptnavigation

08.03.2021, 15 Uhr

Katharina Morik - "Verzerrte Daten"


Das Buch von Carola Criado-Perez "Unsichtbare Frauen" wird auch "Data Gap Book" genannt. Es beschreibt, wie Datensammlungen Frauen ignorieren und welche Konsequenzen das hat. Die Datenorientierung bei vielen Informatik-Anwendungen hat innerhalb der KI schon früh zu lebhaften Diskussionen geführt. Privacy, Bias und Fairness werden auch interdisziplinär diskutiert. Die kürzliche Debatte über Googles Verhalten gegenüber Timnit Gebru hat diese Diskussion auch in eine breitere Öffentlichkeit getragen.

In diesem Vortrag werden einige Fallbeispiele und Aktivist*innen angeführt, um dann zu einer offenen Diskussion einzuladen.


  • Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell (2021), "On the dangers of stochastic parrots: can language models be too big?"  virtual FAccT https://faculty.washington.edu/ebender/papers/Stochastic_Parrots.pdf

  • Joy Buolamwini, Timnit Gebru (2018) "Gender Shades: Intersectional Accuracy Disparities in Commercial Gender Classification"  In: Pros. 1st Conference on Fairness, Accountability and Transparency (FAT), PMLR publisher Carola Criado-Perez (2019) "Unsichtbare Frauen - Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert"

  • Katharina Morik (2018) "Daten - wem gehören sie, wer speichert sie, wer darf auf sie zugreifen?"  In: Katharina Morik, Walter Krämer (Hg.): Daten - wem gehören sie, wer speichert sie, wer darf auf sie zugreifen?  Ferdinand Schöningh Verlag 2018

  • Katharina Morik, Raja Chatila, Virginia Dignum, Michael Fisher, Fosca Giannotti, Stuart Russel, Karen Yeung (2021) "Trustworthy AI"   In: Bertrand Braunschweig, Malik Ghallab (Hg.): Reflections on Artificial Intelligence for Humanity, Springer Verlag

Mehr über Prof. Dr. Katharina Morik lesen Sie hier.