Hauptnavigation

Fußnoten
... Dokumenttyp% latex2html id marker 6645 \setcounter{footnote}{1}\fnsymbol{footnote}
z. B. Diplomarbeiten, Skripten o. ?.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Skript% latex2html id marker 6647 \setcounter{footnote}{1}\fnsymbol{footnote}
Der Inhalt des Beispielskript ist aus [MORIK 1998] entnommen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... DSSSL2
Document Style and Semantic Specification Language (ISO 10179:1996). Eine Sprache, die sowohl Formatierungs- als auch Transformationsm?glichkeiten beinhaltet und haupts?chlich f?r die Verarbeitung von SGML-Dokumenten eingesetzt wird [MINTERT 2002].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... XSL3
XSL steht f?r Extensible Styling Language und entstand 1997 aus DSSSL.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... W3-Consortium4
http://www.w3c.org
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Metasprache5
Mit einer Metasprache lassen sich nicht direkt Dokumente erstellen, sondern verschiedene Sprachen (Auszeichnungssprachen) definieren, mit denen dann Dokumente erstellt werden k?nnen. Als Beispiele f?r Metasprachen sind XML und SGML zu nennen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ausschlie?lich6
genau genommen gibt es, wie schon in Abschnitt 2.2 erw?hnt, kleine Ausnahmen. Au?erdem werden die, erst in neueren Versionen verf?gbaren, Formatvorlagen ausgeschlossen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... DTD7
Festlegungen ?ber Aufbau, Struktur und gegenseitige Beziehungen von Elementen, Attributen und Entities von XML- oder SGML-Dokumenten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... OCR-Systeme8
Optical Character Recognition - Optische Schrifterkennung, der Prozess der Analyse auf Papier gedruckter Zeichen, um ihre Form durch die Erkennung von Mustern dunkler und heller Bereiche zu bestimmen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... WISDOM++9
Desweiteren als WISDOM bezeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... TIFF10
Tag Image File Format - Ein hersteller?bergreifendes Format, das von Aldus, HP und Microsoft definiert wurde. Mittlerweile unterst?tzen viele Hersteller, insbesondere im Scannerbreich, dieses Format. Es lassen sich monochrome oder farbige Bilder als Bitmap-Grafik ablegen [BORN 1995].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Lernens11
Detaillierte Beschreibungen zum induktiven Lernen von Dokumentklassifikationen finden sich in [ESPOSITO . 2000]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Annahmen12
Die Annahmen basieren entweder auf der Selbsteinsch?tzung der Benutzer, werden durch standardisierte Tests oder durch eine dritte Person erstellt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...Slices13
engl. Scheiben
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... GmbH14
http://www.slicing-infotech.de
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Intelligenz15
http://www-ai.cs.uni-dortmund.de/DOKUMENTE/mintert_99a.pdf
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Preprocessing16
eng. Vorverarbeitung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Interface17
engl. Benutzerschnittstelle
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Instanzen18
Eine Instanz ist ein unabh?ngiges Beispiel f?r das zu erlernende Konzept. Jede Instanz wird durch die Werte von Attributen charakterisiert, die unterschiedliche Aspekte der Instanz beschreiben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Postprocessing19
engl. Nachverarbeitung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... allen20
dem Autor ist keine Ausnahme bekannt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden21
meist geschieht dies indem man das Dokument ?ffnet und unter einem anderen Dateiformat (hier RTF) abspeichert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Liste22
Die Bezeichnung ul stammt aus dem HTML-Bereich und steht f?r unordered list. Die einzelnen Aufz?hlungen werden durch einen schwarzen Punkt gekennzeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... MOBAL23
Aufgabe des Systems ist, den manuellen Prozess der Wissensakquisition durch Kontrolle der Wissensbasis auf Inkonsistenz zu unterst?tzen und so dem Benutzer eine Pr?fung der Wissensbasis zu erm?glichen. Weiterhin werden in MOBAL, durch die verschiedenen eingebundenen Lernverfahren, dem Anwender nicht bekannte Zusammenh?nge aufgezeigt.
ftp://ftp.gmd.de/gmd/mlt/Mobal/Mobal4.2b09.tar.gz
ftp://ftp.gmd.de/gmd/mlt/Mobal/UserGuide41b9.ps.gz
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Vergleich24
d.h. man bildet die Differenz zwischen beiden Entropien. Daher bedeutet ein niedriger Entropiewert einen hohen Informationsgehalt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...hich25
F?r Zeichen im high-ANSI (0x80 -0xFF) Bereich.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ?ffnet26
Das ?ffnen mehrerer Ebenen an einer Stelle ist aus struktureller Sicht sinnlos und kommt somit in der Praxis eigentlich nicht vor. Daher wird dieser Fall hier auch nicht weiter betrachtet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... 1300WS27
Kenngr??en: mobile AMD Athlon(tm) 4 Processor, CPU MHz: 1200, cache size: 256 kB, MemTotal: 482164 kB, Linux Version 2.4.19-4GB, KDE 3.0.4, Java(TM) 2 Runtime Environment - Standard Edition (build 1.4.1_01-b01)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... gemessen28
Die unterschiedlichen Laufzeiten haben verschiedene Ursachen. Zum einen kompiliert der JIT-Compiler bei der ersten Ausf?hrung den JAVA-Byte-Code in Maschinencode. Beim erneuten Ausf?hren der Klassen f?llt dieser Schritt zwar weg, verschiedene Hintergrundprozesse f?hren aber weiterhin zu unterschiedlichen Laufzeiten.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... lesen29
Das ist keine »Zauberei«, es sind lediglich zwei Zeichen gepuffert, so dass beim Nachsehen des n?chsten Zeichens kein weiteres vom Datenstrom gelesen werden muss.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Datenbereinigung30
der Vektor entspricht der im Abschnitt 4.1.2 beschiebenen Menge B.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ARFF-Datei31
Das ARFF-Format (Attribute-Relation File Format) ist ein ASCII-Format das eine Menge von Instanzen beschreibt und innerhalb von WEKA eingesetzt wird.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Instances32
weka.core.Instances
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... WEKA-Paketes33
http://www.cs.waikato.ac.nz/$ \sim$ml/weka/doc_book/packages.html
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.