Die Strukturdefinition eines Dokumententyps erfolgt in der Document Type Definition (DTD). Diese enth?lt Informationen ?ber den Aufbau eines Dokumentes des zu spezifizierenden Typs, d.h. in der DTD wird festgelegt, welche Elemente ein solches Dokument enthalten darf und/oder enthalten muss und in welcher Reihenfolge diese erscheinen d?rfen.
Im konkreten Dokument, Instanz genannt, wird die Zugeh?rigkeit des Textes zu bestimmten - in der DTD definierten - Strukturelementen durch Start- und End-Tags gekennzeichnet. Die Tags beschreiben also nur um welche Art von Information es sich handelt, nicht wie diese dargestellt werden soll.
Eine Instanz enth?lt au?er dem eigentlichen Text mit den entsprechenden Kennzeichnungen (Markup) noch eine Referenz auf die zugeh?rige DTD. Ein SGML-Parser ?berpr?ft anhand der DTD die syntaktische Korrektheit und Vollst?ndigkeit des Dokumentes.
Welches Aussehen die verschiedenen Elemente eines Textes letztendlich erhalten, ist von den system- und medienspezifischen Hilfsmitteln abh?ngig. Zun?chst bringt ein Konverter das SGML-Dokument in eine syntaktische Form, die das jeweilige Formatierungsprogramm versteht. Dieser Formatierer (z.B. TeX) bereitet das Dokument dann entsprechend zur Ausgabe auf.