Um lange Texte zu lesen, bevorzugen die meisten Menschen die ausgedruckte Form. Ein Vorteil bei elektronischen Dokumenten ist allerdings, dass hier die M?glichkeit besteht die Texte zu durchsuchen. In der Regel liefert eine ?bliche Volltextsuche allerdings zu viele und meist unerw?nschte Ergebnisse. Alle die bereits mit solchen Systemen gearbeitet haben kennen das Problem, man sucht nach dem Programmiersprachenbefehl print und das System findet Rezepte f?r Aachener Printen und Texte ?ber Print-Medien. Das Problem besteht darin, dass man zwar den Suchbegriff angeben kann, nicht jedoch die Suchkategorie (hier: Begriff print, Kategorie: »Befehle von Programmiersprachen«) [MINTERT 1999]. Die Ursache hierf?r ist, dass die meisten Texte keine Metainformation, wie die Kategorien, enthalten. Mit IP4W3 hat der Benutzer die M?glichkeit, in zuvor um Metadaten erg?nzten Dokumenten, nach Stichworten, in einer von mehreren Kategorien, zu suchen. Dadurch kann die h?ufig ungenaue Volltextsuche entscheident verbessert werden.
Als Ergebnis einer Suche liefert IP4W3 nicht nur die Texte zur?ck, in denen der Suchbegriff existiert und sich in der richtigen Kategorie befindet. Das Ergebnis wird dar?berhinaus noch von der Stelle, an der sich der gefundene Begriff befindet, abh?ngig gemacht. Um die Suchfunktion noch komfortabler zu gestalten, hat Stefan Mintert die Suche so entwickelt, dass als Ergebnis einer Suche nicht nur das gefundene Wort zur?ckgeliefert wird, sondern eine bestimmte Umgebung des Wortes. Die Umgebung ist dabei so beschaffen, dass der Text darin verst?ndlich bleibt.
Zu guter Letzt hat der Benutzer noch die M?glichkeit gefundene Textausschnitte in einer Art Warenkorb zu sammeln und kann sich so sein »eigenes« Dokument erstellen.
Um die oben genannten Merkmale dem Benutzer zur Verf?gung stellen zu k?nnen, ist es n?tig vorhandene Texte mit Metainformationen aufzubereiten. IP4W3 sieht hierf?r ein eigenes Tool vor, um den Administrator, der die Texte aufbereitet, zu unterst?tzen und anzuleiten. Damit der Administrator nicht f?r jeden Text den selben Aufwand treiben muss, arbeitet das System mit Dokumententypen (z.B. Lehrbuch, Handbuch, Bedienungsanleitung, Brief, Artikel usw.). So k?nnen viele gleichartige Dokumente mit m?glichst geringem Aufwand publiziert werden.