Hat der Benutzer erst einmal ein Dokument ge?ffnet, k?nnen einzelne Paragraphen und Umgebungen ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung selbst wird wiederum im oberen Fensterbereich vorgenommen. Wie in Abschnitt 5.1 beschrieben, werden hier zuerst einmal die Paragraphen, in der ersten Spalte, aufgef?hrt. In der zweiten Spalte hat man die M?glichkeit mittels Mausklick ein Auswahlmen? (engl. combobox) zu ?ffnen. Der Benutzer klickt also den auszuzeichnenden Paragraphen an und kann im Auswahlmen? das Label f?r den Absatz bestimmen. Abbildung 5.3 zeigt den Auswahlvorgang und m?gliche Labels die zur Auswahl stehen.
![]() |
Sollte eine Klasse gew?nscht werden, welche unter den vorgegebenen Marken nicht vorhanden ist, besteht die M?glichkeit, ?ber den Men?punkt »neu« einen Dialog zu ?ffnen, indem beliebige Label definiert werden k?nnen.
Enth?lt ein Dokument verschiedene Umgebungen, wie zum Beispiel Listen mit Aufz?hlungspunkten, Aufz?hlungen mit Bezifferung oder einfache Einr?ckungen, wie sie von Versen oder Reimen bekannt sind, werden auch f?r diese Umgebungen einige Beispiele gegeben. Im Prinzip funktioniert die Auszeichnung der Umgebungen auf die selbe Art und Weise wie die Auszeichnungen der Paragraphen. In Abbildung 5.3 ist eine manuell ausgezeichnete Umgebung zu sehen. Es handelt sich hier um eine ungeordnete Liste22. Der Anfang der Umgebung wird mit ul bezeichnet, wogegen das Ende mit \ul gekennzeichnet wird.
Um eine m?glichst gute Klassifikation durch das System zu erhalten, sollten zu einem bestimmten Paragraphentyp mehrere Auszeichnungen erfolgen. Kapitel 7 zeigt, dass vier Beispiele je Klasse ausreichend sind um ein gutes Ergebnis zu erhalten.
Zum Ende dieses Abschnittes sollte noch erw?hnt werden, dass es nicht m?glich ist einem Paragraphen zwei verschiedene Label zu zuteilen. Ein Paragraph kann nur genau einer Klasse angeh?ren. Man kann aber selbstverst?ndlich einem Paragraphen zus?tzlich zu einem Label auch eine Umgebung zuordnen. Dar?berhinaus k?nnen Paragraphen mit mehreren Umgebungsauszeichnungen annotiert werden. Dieser Fall tritt auf, wenn verschiedene Umgebungen ineinander geschachtelt werden.