Hauptnavigation

Schritt 3: Automatische Klassifikation next up previous contents
Weiter: Schritt 4: Ergebnisse speichern Hoch: Anwendung am Beispiel Zurück: Schritt 2: Manuelle Auszeichnung

Schritt 3: Automatische Klassifikation

Hat der Benutzer die in den vorherigen Abschnitten beschiebenen Schritte durchgef?hrt, kann die automatische Klassifikation gestartet werden. Der Benutzer muss hierf?r nicht verschiedenen Tools benutzen oder komplizierte Einstellungen vornehmen. Die normalerweise meist n?tige Vorverarbeitung (preprocessing) wird komplett von A D T erledigt. Durch einen einfachen Klick auf den Startknopf (siehe Abbildung 5.1, Knopf 4) in der Werkzeugleiste, wird der Klassifikationsprozess gestartet. Das Aufstellen eines Entscheidungsbaumes und die Klassifikation aller Paragraphen des Dokumentes dauert nur einen Augenblick. Das Ergebnis wird anschlie?end in der Spalte classified angezeigt. Sollte es zu Differenzen zwischen einer durch den Benutzer vorgenommenen Klassifikation und einer durch das System ermittelten Klassenzugeh?rigkeit kommen, wird diese durch eine Rotf?rbung des Labels angezeigt.

Abbildung 5.4: Die automatische Klassifikation der Paragraphen wird in der Spalte classified angezeigt.
\begin{figure}\centering\epsfig{file=bilder/adt_j48_klassifiziert.eps, width=14.7cm} \end{figure}

Die Abbildung 5.4 zeigt die erste Klassifikation des ersten Kapitels des KI-Vorlesungsskripts [MORIK 1997]. Meist kommt es vor, dass nach nur einer Klassifikation einigen Paragraphen noch falsch annotiert sind. Ein zweiter Klassifikationslauf mit weiteren Beispielen schafft allerdings meist Besserung. Um mit m?glichst wenig Aufwand ein Dokument mit Strukturinformationen zu erg?nzen, hat es sich bew?hrt, zuerst nur ein paar Beispiele zu geben, danach zu pr?fen welche Paragraphen schon korrekt erkannt werden und dann erg?nzende Beispiele zu geben, anstatt mit einer gro?en Menge von Beispielen zu starten.


next up previous contents
Weiter: Schritt 4: Ergebnisse speichern Hoch: Anwendung am Beispiel Zurück: Schritt 2: Manuelle Auszeichnung
Christian H?ppe, christian.hueppe@web.de