Hauptnavigation

Trainingsmenge 4: next up previous contents
Weiter: Trainingsmenge 5: Hoch: Verschachtelte Strukturen Zurück: Trainingsmenge 3:

Trainingsmenge 4:

Um noch einmal genauer feststellen zu k?nnen, welche Eigenschaften der Paragraphen vom Klassifikationsalgorithmus genutzt werden, um die Abs?tze zu klassifizieren, wurde die in Abbildung 6.14 dargestellte Trainingsmenge bearbeitet und der zugeh?rige Entscheidungsbaum aufgezeichnet.

Wie in Abbildung 6.15 zu sehen, ist von der Gr??en?nderung des Kontrollwortes \lin abh?ngig, ob eine Verschachtelungsebene beginnt, endet oder ob es sich um einen normalen Aufz?hlungspunkt handelt. Wurde der Parameterwert von \lin erh?ht (durch d dargestellt), beginnt eine Ebene. Wird er verkleinert (durch i dargestellt) endet eine Ebene. Bleibt der Wert gleich (uc) handelt es sich um einen normalen Aufz?hlungspunkt. Enth?lt ein Paragraph, sowie sein Vorg?nger, das Schl?sselwort \hich nicht, so handelt es sich um einen normalen Absatz. Enth?lt jedoch der Vorg?nger das Schl?sselwort, so handelt es sich um den ersten Paragraphen, der einer Aufz?hlungsumgebung folgt. Warum das Ende der Aufz?hlung erst hier erkannt wird und wie die Annotation richtig zum Vorg?ngerparagraphen verschoben wird, erl?utert Kapitel 8.

Abbildung 6.14: Trainingsmenge 4
\begin{figure}\begin{center} \begin{boxitpara}{box 0.9 setgray fill} \begin{t... ...Text Text \> \> \> <p> \end{tabbing} \end{boxitpara} \end{center} \end{figure}

Abbildung 6.15: Mit der Trainingsmenge 4 gelernter Entscheidungsbaum
\begin{figure}\centering\epsfig{file=bilder/entscheidungsbaum_mittel.eps, width=10cm} \par\end{figure}


next up previous contents
Weiter: Trainingsmenge 5: Hoch: Verschachtelte Strukturen Zurück: Trainingsmenge 3:
Christian H?ppe, christian.hueppe@web.de