Hauptnavigation

?hnliche Strukturen next up previous contents
Weiter: Evaluierung Hoch: Versuche Zurück: Anzahl der zu lernenden

?hnliche Strukturen

In einigen Dokumenten kommen Textstrukturen vor, die sich semantisch unterscheiden. Von ihrer optischen Darstellung, also von ihrer visuellen Formatierung, sind sie jedoch identisch. Im Folgenden werden solche Texturen als ?hnliche Strukturen bezeichnet. In Vorlesungsskripten kommt es beispielsweise des ?fteren vor, dass Definitionen und Beispiele, entgegen den im Kapitel 1 gezeigten Ausschnitten, gleich formatiert sind. Die Abbildung 6.20 zeigt solche ?hnliche Strukturen.

Abbildung: Die beiden Strukturen »Definition« und »Beispiel« sind bez?glich ihrer Formatierung identisch.
\begin{figure}\begin{boxitpara}{box 0.9 setgray fill} \dots\\ \textbf{Definiti... ...ufgefordert, den neuen Besitz aufzunehmen.\\ \dots \end{boxitpara} \end{figure}

Eine Klassifikation der Paragraphen bez?glich der Formatierungsmerkmale ist hier nicht m?glich.

Eine Gemeinsamkeit, die Paragraphen im beschriebenen Fall allerdings oft haben ist, dass sie sich bez?glich des ersten Wortes des Absatzes unterscheiden. Alle Definitionen werden durch »Definition:« eingeleitet. Die Bespiele beginnen entsprechend mit »Beispiel:«.

Um diese Eigenschaft auszunutzen, wird wie schon im Kapitel 5 beschrieben, das erste Wort der Abs?tze in die Klassifikation mit einbezogen.

Ein Versuch mit einem Dokument, das neben normalem Text ?hnliche Strukturen enthielt, zeigte, dass pro Struktur nur ein Beispiel gen?gte, um die Paragraphen korrekt in ihre entsprechenden Gruppen einzuteilen.

Probleme treten auf, wenn beispielsweise alle Definitionen und Beispiele allein dadurch charakterisiert werden, dass sie mit dem Wort »Definition« bzw. »Beispiel« beginnen. Paragraphen die keine Definitionen oder Beispiele sind, aber auch mit dem Wort »Definition« oder »Beispiel« beginnen, werden ebenfalls als solche erkannt. Bei den durchgef?hrten Versuchen spielte die Formatierung der Paragraphen keine Rolle.


next up previous contents
Weiter: Evaluierung Hoch: Versuche Zurück: Anzahl der zu lernenden
Christian H?ppe, christian.hueppe@web.de