Hauptnavigation

Aufbau der Diplomarbeit next up previous contents
Weiter: Markup-Sprachen Hoch: Einleitung Zurück: Anforderungen:

Aufbau der Diplomarbeit

Dem Leser wurde bis zu diesem Punkt erl?utert, welche Aufgabe innerhalb der Diplomarbeit bearbeitet werden soll und welche L?sungen f?r dieses Problem m?glich sind. Zum Abschluss der Einleitung soll hier kurz der Aufbau der Diplomarbeit vorgestellt werden.

Das folgende Kapitel 2 gibt eine kurze ?bersicht ?ber verschiedene Typen und Sprachen, die es im Bereich der Markup-Sprachen gibt. Dies ist notwendig, da das im Rahmen der Diplomarbeit erstellte System Dokumente eines bestimmten Markup-Typs bearbeitet und in Dokumente eines anderen Typs umwandelt.

Das anschlie?ende Kapitel 3 beschreibt andere, schon bestehende Systeme, denen ?hnliche Aufgabenstellungen zu Grunde liegen. Im einzelnen sind dies die Systeme WISDOM++, Slicing Book Technology und IP4W3. Weiterhin werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug zum Diplomarbeitsthema er?rtert.

Kapitel 4 gibt einen ?berblick ?ber das erstellte Programm A D T. Die verschiedenen Komponenten des System werden dabei im Einzelnen erl?utert. Die Ganularit?t der Betrachtung geschieht allerdings nicht auf Implementierungsebene. Anfallende Probleme und L?sungen werden hier auf einer eher abstrakteren Ebene betrachtet.

Nachdem Kapitel 4 den Ablauf des Systems A D T n?her gebracht hat, zeigt Kapitel 5 eine Anwendung des Systems am Beispiel. Am Ende dieses Kapitels sollte es dem Benutzer m?glich sein, den praktischen Nutzen und die Benutzbarkeit des Programmsystems zu beurteilen.

Das folgende Kapitel 6 stellt mehrere Klassifikationsverfahren vor. Dabei wird erl?utert, wie der Algorithmus ID3 von Quinlan [QUINLAN 1983] arbeitet. ID3 liegt dem C4.5 Algorithmus [QUINLAN 1993] zu Grunde, welcher wiederum die Vorlage des hier verwendeten J4.8 Algorithmuses [WITTEN . FRANK 2000] darstellt. Anschlie?end werden die Versuche und Ergebnisse beschrieben, die durchgef?hrt wurden, um das System zu testen.

Kapitel 7 beschreibt die Evaluierung des A D T -Systems. Dabei wird untersucht, wie viele vom Benutzer gegebene Beispiele zu welchem Ergebnissen f?hren. Abschlie?end folgt eine Untersuchung der Laufzeit des Systems bez?glich verschiedener Algorithmen.

Das anschlie?ende Kapitel 8 erl?utert wie schon Kapitel 4 das Gesamtsystem. Der Fokus liegt hier allerdings auf Implementierungsebene. Die gegebenen Erkl?rungen behandeln einige wichtige Klassen und Methoden von A D T. Dieses Kapitel ist interessant f?r Anwender die das System ver?ndern oder erweitern wollen.

Das folgende Kapitel ?berpr?ft, ob die gesetzten Ziele der Diplomarbeit erreicht wurden. Weiterhin diskutiert dieses Kapitel einige Verbesserungen und Erweiterungen, die an A D T durchgef?hrt werden k?nnen.

Der Anhang beschreibt kleine Erweiterungen innerhalb von A D T. Weiterhin wird erl?utert, wie A D T auf verschiedenen Systemen installiert und gestartet wird.


next up previous contents
Weiter: Markup-Sprachen Hoch: Einleitung Zurück: Anforderungen:
Christian H?ppe, christian.hueppe@web.de